Das Palettenmagazin PALOMAT Greenline® - ein Teil der Stand Alone Sortiment - stapeln oder entstapeln leere Paletten automatisch. Der PALOMAT® Greenline ist ausschließlich elektrogetrieben - 230 V.
Der Bediener entnimmt oder setzt die Paletten mit hilfe eines Gabelstaplers oder Hubwagens ein. Das gesamte Palettenhandling erfolgt auf Bodenniveau. Der PALOMAT® Greenline erkennt die Paletten über Photosensoren und stapelt oder entstapelt sie danach einzeln.
Wenn Entstapeln gewählt wird, wird ein Stapel von max. 15 oder 25 Paletten in den PALOMAT® Greenline geladen, danach werden die Paletten automatisch einzeln entstapelt. Wenn Stapeln gewählt wird, werden Paletten einzeln hinzugefügt, dann werden die Paletten auf max. 15 oder 25 Paletten automatisch gestapelt. Der gesamte Stapel kann dann entnommen werden.
Der PALOMAT® Greenline wird nur manuell mit Hilfe des Touch-Panels bedient, wenn zwischen Stapeln und Entstapeln oder umgekehrt gewechselt wird. Sonst arbeitet der PALOMAT® Greenline automatisch.
Der PALOMAT Greenline ist ein Standard-Palettenmagazin, verfügt aber über viele Optionen hinsichtlich Palettentypen und -größen. Auf Anfrage werden kundenspezifische Lösungen angeboten.
Melden Sie sich bitte bei PALOMAT® für weitere Information.
Energie: |
220-240VAC / 50 Hz |
Bereitschaftsverbrauch: |
23 W |
Betriebsverbrauch: |
550 W (bei maximaler Ladung von 500 kg) |
Geräuschniveau: |
70 dB(A) |
Max. Sicherung: |
16A D01 |
Steuerung: |
Siemens S7-1200 |
Energie: |
220-240VAC / 50 Hz |
Bereitschaftsverbrauch: |
23 W |
Betriebsverbrauch: |
600 W (bei maximaler Ladung von 700 kg) |
Geräuschniveau: |
70 dB(A) |
Max. Sicherung: |
16A D01 |
Steuerung: |
Siemens S7-1200 |
Da der PALOMAT® über diverse Fühler, Leitungen und Schläuche verfügt, darf die Reinigung nur mit einem schwach basischen Reinigungsmittel erfolgen. Ferner darf der PALOMAT® nicht gespült, sondern nur mit einem ausgewrungenen Lappen abgewischt werden.
Melden Sie sich bitte bei PALOMAT® für weitere Information.
Installation vom PALOMAT® ohne Bodenmontierung
Installation vom PALOMAT® einschl. Bodenmontierung
Artikelnummer |
Palettengrösse (L x B x H) |
Hubkapazität |
Anzahl der Paletten |
|
|||
152001 | 1200x800x150 | 500 kg | 15 Paletten |
|
|||
152002 | 1200x1000x150 | 500 kg | 15 Paletten |
|
|||
152101 | 1200x800x150 | 700 kg | 25 Paletten |
|
|||
152102 | 1200x1000x150 | 700 kg | 25 Paletten |
|
Der PALOMAT® aus Edelstahl verfügt gänzlich über die gleiche Funktion wie ein Standard PALOMAT® Greenline. Sämtliche PALOMAT-Teile bestehen aus Edelstahl und sind daher ideal für den Einsatz in z.B. feuchten Produktionsbereichen. Er ist besonders für die Nahrungsmittelindustrie geeignet. Der PALOMAT® Greenline kann mit gewöhnlichen Reinigungsmitteln abgewaschen und für Holz- sowie Kunststoffpaletten verwendet werden.
Artikelnummer |
Palettengrösse (L x B x H) |
Hubkapazität |
Anzahl der Paletten |
|
|||
152001-SS | 1200x800x150 | 500 kg | 15 Paletten |
|
|||
152002-SS | 1200x1000x150 | 500 kg | 15 Paletten |
|
Melden Sie sich bitte bei PALOMAT® für weitere Information.
Die Sicherheitsabschrankung ist gesetzlich keine Pflicht, aber empfehlenswert – insbesondere, wenn der PALOMAT® in einem Raum frei platziert wird.
Die Tür ist ein Teil der Sicherheitsabschrankung und ist für zusätzliche Sicherheit angebracht. Der PALOMAT® kann nur bedient werden, wenn die Tür geschlossen und mit dem Türsicherheitsschalter
verriegelt ist. Die Tür bedeckt die rechte Vorderseite von der Oberseite der zweiten Palette auf Bodenhöhe bis zur Oberseite der Sicherheitsabschrankung.
Die Tür ist die gleiche Art wie die am Palettenmagazin für 25 Paletten.
Ein Sick-Sensor zur Anzeige, wenn ein Palettenstapel automatisch auf den Boden entstapelt werden soll.
Soll der PALOMAT® bei 15 Paletten stoppen, kann ein Max-Melder an der Sicherheitsabschrankung/ auf einem Pol montiert werden. Wenn der Max-Melder die gewünschte Anzahl von Paletten anzeigt, wird der Stapel automatisch auf den Boden gesetzt. Der Stapel ist dann bereit für Aufnahme durch z.B. einen Hubwagen.
Die Funktion kann auch manuell über das Touch-Panel ausgeführt werden.
Der Staplerschutz ist in 10 mm Stahl produziert und kann als extra Schutz von den Frontsensoren angeboten werden.
Der Staplerschutz ist zwei seperate Teile, die im Boden vorne dem PALOMAT® montiert werden sollen. Die Lösung wird besonders bei Firmen verwendet, die Paletten mit Hilfe von Staplern hantieren.
Ein Lichtmast einschließlich eines Sick-Sensors, der erkennt, wenn der Palettenstapel voll ist.
Wenn der PALOMAT® beispielsweise bei 15 Paletten anhalten muss, kann der Lichtmast mit einem Max-Melder an einer Sicherheitsabschrankung oder separaten Stange montiert werden. Wenn der Max-Melder beispielsweise bei 15 Paletten ausgelöst wird, leuchtet die Lampe und der Stapel wird automatisch auf den Boden entstapelt. Der Stapel kann dann beispielsweise von einem Hubwagen.
Die Stopblöcke sind eine ideale Option, wenn der PALOMAT® Paletten hantieren muss, wo die Schienen am Boden quer zum Hubwagen sind. Beim Herausziehen des Hubwagens aus dem PALOMAT® halten die zwei Stopblöcke die Palette fest und im Magazin.
Die Stopblöcke befinden sich an der PALOMAT®-Vorderseite, einer auf jeder Seite neben den vorderen Sensoren.
Der Schalter trennt die Netzstromversorgung direkt an der Maschine ab. Der Schalter kann verriegelt werden, beispielsweise für die Wartung der Maschine.
Dies ist ein Vorteil und ein Sicherheitsmerkmal für die Wartung des PALOMATen. Der Schalter befindet sich unter der Netzstromversorgung.
Der PALOMAT® kann mit anderen Aktuatoren verändert werden, um eine Palettenhantierung in kalter Umgebung bis –25° C zu ermöglichen.
Bemerken: Nur für Palettenmagazine für 15 Paletten / 500 kg.Vorbereitet für Kommunikation mit FTS. Der PALOMAT® schickt einen Bescheid an dem FTS, wenn der bzw. leer/ voll ist, bereit für Entnahme/ Abholung von Paletten oder bei Fehler.
Ein Interface schickt einen E-Mail oder SMS an dem für PALOMAT® verantwortlichen Person - wenn das Magazin z.B. leer ist oder bei Fehler. Das Interface wird mit einer Mobildaten-SIM-Karte (vom Kunden) oder mit einem Patchkabel installiert, das an das Netwerks des Unternehmens angeschlossen wird.