Bevor wir in unserem ersten PALOMAT® in 2006 investierten, ging die Hantierung von Paletten manuell vor – der einzelne Mitarbeiter hob und rückte die Paletten selbst. Das war harte Arbeit, und wenn wir angefangen haben, im Warenempfang Frauen anzustellen, konnten wir sehen, dass das keine optimale Situation für unsere Mitarbeiter war,
sagt Susanne Lindballe, Mittlere Führungskraft der Finanzabteilung im Südwestjütland Krankenhaus.
Jede Woche werden ungefähr 120 Paletten bei Südwestjütland Krankenhaus hantiert. Die beiden PALOMATen des Krankenhauses sind bzw. in das Lager im Keller und im Erdgeschoss platziert. Gefüllte Paletten kommen beim Warenempfang im Erdgeschoss an, und werden in die Lager transportiert. Wenn die Palletten leer sind, werden sie im PALOMAT® von einem Gabelhubwagen gestapelt.
Eine eskalierende Warenmenge machte die Investierung in noch eine PALOMAT® Wirklichkeit.
Susanne Lindballe fügt hinzu: “Wir sind uns sehr bewusst, dem Energieverbrauch und der Umwelt entsprechend richtig zu investieren. Das ist ein Hauptziel für die ganze Region Süddänemark. Deshalb war es nicht schwierig zu entschließen, dass unseren PALOMAT® Nr. 2 einen PALOMAT® Greenline sein sollte”.
„Wir sind unglaublich glücklich für unsere PALOMATen. Die Hantierung der Palletten ist sehr leichter geworden, unsere Mitarbeiter haben sehr weniger Heben, und die Palletten nehmen viel weniger Platz auf“, beendet Susanne Lindballe.
Leichtere und mehr benutzerfreundliche Hantierung
Weniger schweres manuelles Heben
Verbesserung der Arbeitsumwelt
Mehr Ordnung in den Lagern
Eine energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung
Fakten: Südwestjütland Krankenhaus ist einen Teil von Region Süddänemark. Das Krankenhaus behandelt Patienten in fast alle Spezialgebieten, sowohl medizinisch als chirurgisch. Das Krankenhaus hat 500 Betten und etwa 2500 Mitarbeiter.